Südkorea erlebte in den späten 1980er Jahren das erste Mal seit Jahrzehnten eine Ära künstlerische Freiheit - Radiosender im ganzen Land spielten Musik, wie sie die Südkoreaner*innen noch nie gehört hatten. Die Vielfalt dieser Stile und Genres liessen südkoreanische Künstler*innen in Form von K-Pop Gruppen wie The One Thing, BTS, BLACKPINK verschmelzen und machten K-Pop zu dem, wie wir ihn heute kennen. Die Schüler*innen tauchen in die farbenfrohe und dynamische Kultur Südkoreas ein und lernen eine Choreografie zu einem beliebten K-Pop Song unter der Leitung einer Tänzerin der K-Pop Dance Academy.

Zur Ausstellung «Hallyu! The Korean Wave» 4.4.2025 - 17.8.2025

Informationsveranstaltung für Lehrpersonen am 9.4.2025

Stufe: Primarklasse (4.–6.), Sekundarklasse (1.–3.), Primarklasse (2.-3.)
Preis: kostenlos
Leitung: Franziska Aeschbach
Vormittag: Di+Mi+Do: 9-11.30

Dieses Angebot ist ausgebucht.


Die japanische Teezeremonie ist ein stilles Ritual der Zubereitung einer Schale Tee und eine lebenslange Schulung der Achtsamkeit. Die Schüler*innen erleben den Ablauf des Teerituals mit der Teemeisterin im authentischen Teeraum «Isshin-an». In dieser gleichen Sorgfalt im Umgang mit Dingen lernen die Schüler*innen die Welt der Tuschmalerei im Atelier kennen.

Stufe: Primarklasse (4.–6.), Sekundarklasse (1.–3.), Mittel- / Berufsfachschule
Preis: kostenlos
Leitung: Yukari Wakiyama (Teemeisterin) und Christiane Ruzek
Vormittag: Di: 9–11.30 Uhr

Dieses Angebot ist ausgebucht.


In interaktiven Auseinandersetzungen mit der grossen Weltreligionen aus Asien lernen die Schüler*innen ein paar der wichtigsten Grundlagen kennen.
Geeignet für das Schulfach «Religionen, Kulturen, Ethik»

Dauer: 1 Stunde
Anfragen für einstündige Führungen (CHF 180) unter events.rietberg@zuerich.ch

Stufe: Primarklasse (4.–6.), Sekundarklasse (1.–3.)

Dieses Angebot kann auf Anfrage gebucht werden.


In interaktiven Auseinandersetzungen mit der grossen Weltreligionen aus Asien lernen die Schüler*innen ein paar der wichtigsten Grundlagen kennen.
Geeignet für das Schulfach «Religionen, Kulturen, Ethik»

Dauer: 1 Stunde
Anfragen für einstündige Führungen (CHF 180) unter events.rietberg@zuerich.ch

Stufe: Primarklasse (4.–6.), Sekundarklasse (1.–3.)

Dieses Angebot kann auf Anfrage gebucht werden.


Was bedeutet eigentlich das Wort «Buddha»? Welche Geschichten werden über ihn erzählt? Anhand von Steinreliefs und Skulpturen erfahren die Schülerinnen und Schüler von der Lebenslegende des Buddhas und erhalten erste Hintergrundinformationen über den Buddhismus. Sie betrachten buddhistische Kunstwerke, lernen die Merkmale eines Buddhas kennen und falten eine Lotosblüte aus Papier.

Geeignet für das Schulfach «Religionen, Kulturen, Ethik»

Zur Indien-Sammlung.

Begleitmaterial

Stufe: Primarklasse (1.–3.)
Preis: kostenlos
Leitung: Christiane Ruzek oder Franziska Aeschbach
Vormittag: Di+Do: 9–11.30 Uhr

Dieses Angebot ist ausgebucht.


Als Dekorationsgegenstand oder Werbeträger lassen sich heute Buddha-Figuren im Alltag entdecken. Welche Unterschiede gibt es zwischen einem religiösen Objekt auf einem Altar, einem Kunstwerk im Museum und einem Accessoire im Gartencenter? Die Schülerinnen und Schüler lernen in dem Workshop die Herkunft und Merkmale solcher Figuren kennen und setzten dies gestalterisch mit einem Pop-Up um.

Geeignet für das Schulfach «Religionen, Kulturen, Ethik»

Zur China-Sammlung

Begleitmaterial

Stufe: Primarklasse (4.–6.), Sekundarklasse (1.–3.)
Preis: kostenlos
Leitung: Franziska Aeschbach
Vormittag: 9–11.30 Uhr

Dieses Angebot ist ausgebucht.


Ganesha ist einer der beliebtesten Götter Indiens. Wie ist er zu seinem Elefantenkopf gekommen, warum ist sein Stosszahn abgebrochen und wie wird er in Indien verehrt? Über diese und weitere Hintergründe erfahren die Schülerinnen und Schüler mehr in der Museumssammlung und gestalten anschliessend im Atelier eine eigene kleine Arbeit aus Ton.

Geeignet für das Schulfach «Religionen, Kulturen, Ethik»

Zur Indien-Sammlung

Begleitmaterial

Stufe: Primarklasse (1.–3.)
Preis: kostenlos
Leitung: Franziska Aeschbach
Vormittag: Di–Do: 9–11.30 Uhr


Die hinduistische Tradition kennt neben einer Vielzahl von Göttern auch viele Göttinnen wie Lakshmi und Durga, zu deren Ehren die grossen Feste Divali und Durgapuja gefeiert werden. Die Schülerinnen und Schüler gewinnen Einblicke in jahrhundertealte, spannende Mythen, die von den beiden Göttinnen handeln, und lernen die Bräuche kennen, in denen sie verehrt werden. Mit selbst gestalteten Spielfiguren entdeckt die Klasse das indische Spiel «Snakes and Ladders».

Geeignet für das Schulfach «Religionen, Kulturen, Ethik»

Zur Indien-Sammlung

Begleitmaterial

Stufe: Primarklasse (1.–3.)
Preis: kostenlos
Leitung: Vera Fischer
Vormittag: Mo+Fr: 9–11.30 Uhr


Im Hinduismus gibt es viele Geschichten, die erzählen, wie der Gott Vishnu auf die Erde herabsteigt, um das Gute zu beschützen und das Schlechte zu vertreiben. Viele Bilder und Skulpturen in der Museumssammlung berichten davon. Über das eigene Betrachten und Beschreiben der Kunstwerke erfahren die Schülerinnen und Schüler Details über seine zehn Erscheinungsformen auf der Erde und entwerfen daraus ein gemeinsames Memory-Spiel.

Geeignet für das Schulfach «Religionen, Kulturen, Ethik»

Zur Indien-Sammlung

Begleitmaterial

Stufe: Primarklasse (4.–6.)
Preis: kostenlos
Leitung: Christiane Ruzek
Vormittag: Di+Do: 9–11.30 Uhr

Dieses Angebot ist ausgebucht.


In der Kultur der Bamana in Mali unterstützte das Antilopenwesen Chi wara seit jeher die Menschen beim Hirseanbau. Die Arbeiten werden dort oft von Liedern und Tänzen begleitet. In der Afrika-Sammlung lernen die Kinder das Chi wara auf besondere Weise kennen, bauen einfache Rhythmusinstrumente, singen und tanzen Lieder aus Afrika.

Geeignet für das Schulfach «Religionen, Kulturen, Ethik»

Zur Afrika-Sammlung

Stufe: Kindergarten
Preis: kostenlos
Leitung: Vera Fischer
Vormittag: Mo+Fr: 9–11 Uhr


[ACTIVATION_LABEL]