In der Ausstellung begegnen die Schüler*innen dem blauhäutigen Gott Krishna. Zahlreiche Miniaturmalereien erzählen Geschichten aus Krishnas bewegter Kindheit und von seinen Heldentaten als Gott. Neben diesen Erzählungen lernen die Schüler*innen das Malverfahren kennen und werden in dem Workshop selbst mit Pigmentfarben aus Muschelschalen und mit einem Pinsel aus Eichhörnchen-Haar ein kleines Bild malen.

Zur Ausstellung «YOUNG KRISHNA –Die Abenteuer eines indischen Gottes», 17.11.23-24.3.2024

Geeignet für das Schulfach «Religionen, Kulturen, Ethik»

Stufe: Primarklasse (1.–3.), Primarklasse (4.–6.)
Preis: kostenlos
Leitung: Vera Fischer
Vormittag: Mo+Di+Fr: 9–11.30 Uhr

Dieses Angebot ist ausgebucht.


Der hinduistische Gott Ganesha mit seinem Elefantenkopf steht im Zentrum des Workshops und wird von Sharmila Rao, einer Bharata Natyam-Tänzerin, begleitet. Geschichten aus Ganeshas Leben werden erzählt und von Sharmila Rao tanzend dargestellt. Im Workshop lernen die Schüler*innen ein paar Tanzschritte kennen und kommen in den Genuss einer kurzen Tanzperformance zu Ganesha.

Geeignet für das Schulfach «Religionen, Kulturen, Ethik»

Zur Indien-Sammlung

Stufe: Primarklasse (1.–3.)
Preis: kostenlos
Leitung: Sharmila Rao (Tänzerin) mit Franziska Aeschbach, Vera Fischer oder Christiane Ruzek
Vormittag: Mo+Di+Mi+Fr: 9–11.30 Uhr

Dieses Angebot ist ausgebucht.


Der japanische Kimono ist mehr als ein Kleidungsstück. Die Schüler*innen entdecken die traditionellen Motive wie
Bambus, Wasserringe, Kraniche oder Blumenmuster auf den Stoffen. Jedes Muster hat eine eigene Bedeutung, und auch die Kimonos selbst spiegeln die vier Jahreszeiten wider. Im Atelier kreieren die Schüler*innen ihre eigenen Motive und Muster.

Zur Ausstellung «KIMONO – Kyoto to Catwalk», 8.9.23-7.1.24

Begleitmaterial

Informationsveranstaltung für Lehrpersonen am 13.9.2023

Stufe: Primarklasse (1.–3.), Schulische Betreuung
Preis: kostenlos
Leitung: Franziska Aeschbach oder Iris Brugger
Vormittag: Mo+Mi: 9–11.30 Uhr
Nachmittag: Mi 14–16 Uhr

Dieses Angebot ist ausgebucht.


Das japanische Wort Kimono bedeutet wörtlich «Anziehsache». Schon seit dem 8. Jahrhundert wurde der Begriff für die knopflose Robe genutzt, die mit einem Gürtel um die Taille geknotet wird. Die Teemeisterin Yukari Wakiyama gibt den Schüler*innen einen Einblick in das Tragen eines Sommer-Kimonos. Die Klasse taucht ein in die Welt des Kimonos, lernt die Bedeutung dieses legendären Kleidungsstücks kennen und erfährt, wie es sowohl in Japan als auch im Westen die Mode beeinflusst hat.

Zur Ausstellung «KIMONO – Kyoto to Catwalk», 8.9.23-7.1.24

Informationsveranstaltung für Lehrpersonen am 13.9.2023

Stufe: Primarklasse (4.–6.), Sekundarklasse (1.–3.)
Preis: kostenlos
Leitung: Yukari Wakiyama (Teemeisterin) mit Franziska Aeschbach
Vormittag: Di+Do: 9–10.30 Uhr

Dieses Angebot ist ausgebucht.


In interaktiven Auseinandersetzungen mit der grossen Weltreligionen aus Asien lernen die Schüler*innen ein paar der wichtigsten Grundlagen kennen.
Geeignet für das Schulfach «Religionen, Kulturen, Ethik»

Dauer: 1 Stunde
Anfragen für einstündige Führungen (CHF 180) unter events.rietberg@zuerich.ch

Stufe: Primarklasse (4.–6.), Sekundarklasse (1.–3.)

Dieses Angebot kann auf Anfrage gebucht werden.


In interaktiven Auseinandersetzungen mit der grossen Weltreligionen aus Asien lernen die Schüler*innen ein paar der wichtigsten Grundlagen kennen.
Geeignet für das Schulfach «Religionen, Kulturen, Ethik»

Dauer: 1 Stunde
Anfragen für einstündige Führungen (CHF 180) unter events.rietberg@zuerich.ch

Stufe: Primarklasse (4.–6.), Sekundarklasse (1.–3.)

Dieses Angebot kann auf Anfrage gebucht werden.


[ACTIVATION_LABEL]