Die Lebenslegende des Buddhas
Zur Ausstellung: «Nächster Halt Nirvana»
1.-3. Primarklasse
Was bedeutet eigentlich das Wort «Buddha»? Welche Geschichten werden über ihn erzählt? Anhand von Steinreliefs und Skulpturen erfahren die Schülerinnen und Schüler von der Lebenslegende des Buddhas und erhalten erste Hintergrundinformationen über den Buddhismus. Sie betrachten buddhistische Kunstwerke, lernen die Merkmale eines Buddhas kennen und falten eine Lotosblüte aus Papier.
Kostenlos, Leitung: Christiane Ruzek, bis 31.3.2019 zur Ausstellung und anschliessend zur China-/Indien-Sammlung
Vormittag: 09:00 - 11:30 Uhr
Nachmittag: 13:30 - 16:00 Uhr
Jetzt anmelden
Hinter dem Vorhang
Zur Ausstellung: «Nächster Halt Nirvana»
1.–6. Primarklasse
In den buddhistischen Tempeln und Hausaltären im Himalaya-Gebiet hängt man zu bestimmten Anlässen Rollbilder mit der Darstellung von Gottheiten, Lehrern oder auch erzählenden Szenen auf. Im Workshop werden kleinste Details entdeckt und das Herstellungsverfahren der Bilder erklärt. Angeregt durch diese Eindrücke entstehen im Atelier kleine Bilder.
Kostenlos, Leitung: Vera Fischer
Vormittag: 09:00 - 11:30 Uhr
Derzeit keine Termine.
Chado – Der Weg des Tees
Kindergarten, Hort, 1.-6. Primarklasse, 1.-3. Sekundarklasse
Die Teezubereitung ist eine Schulung der Achtsamkeit. Sie hat sich über Jahrhunderte entwickelt und schliesst alle Sinne mit ein. In der Welt des Tees begegnet man einfachen wie kostbaren Dingen mit der gleichen Sorgfalt und dem gleichen Respekt. Im authentischen Teeraum erleben die Schülerinnen und Schüler eine traditionelle Teezubereitung und lernen historische und kulturelle Hintergründe kennen.
Kosten: CHF 5 pro Person, Teemeisterin: Soyu Mukai
Preis: CHF 5 / Person
Vormittag: 9:00 - 11:30 Uhr
Nachmittag: 13:30 - 16:00 Uhr
Jetzt anmelden
Das afrikanische Antilopenwesen Chi wara
zur Afrika-Sammlung
nur für Kindergarten
In der Kultur der Bamana in Mali unterstützte das Antilopenwesen Chi wara seit jeher die Menschen beim Hirseanbau. Die Arbeiten werden dort oft von Liedern und Tänzen begleitet. In der Afrika-Sammlung lernen die Kinder das Chi wara auf besondere Weise kennen, bauen einfache Rhythmusinstrumente, singen und tanzen Lieder aus Afrika.
Kostenlos, Leitung: Vera Fischer
Vormittag: 9:00 - 11:00 Uhr
Jetzt anmelden
Ganesha – Der Gott mit dem Elefantenkopf
«Religion und Kultur»
1.-3. Primarklasse
Ganesha ist einer der beliebtesten Götter Indiens. Wie ist er zu seinem Elefantenkopf gekommen, warum ist sein Stosszahn abgebrochen und wie wird er in Indien verehrt? Über diese und weitere Hintergründe erfahren die Schülerinnen und Schüler mehr in der Museumssammlung und gestalten anschliessend im Atelier eine eigene kleine Arbeit aus Ton.
Kostenlos, Leitung: Maya Bührer, Vera Fischer oder Christiane Ruzek, zur Indien-Sammlung
Vormittag: 09:00 - 11:30 Uhr
Jetzt anmelden
Durga & Lakshmi – Indische Göttinnen & ihre Feste
«Religion und Kultur»
1.-3. Primarklasse
Die hinduistische Tradition kennt neben einer Vielzahl von Göttern auch viele Göttinnen wie Lakshmi und Durga, zu deren Ehren die grossen Feste Divali und Durgapuja gefeiert werden. Die Schülerinnen und Schüler gewinnen Einblicke in jahrhundertealte, spannende Mythen, die von den beiden Göttinnen handeln, und lernen die Bräuche kennen, in denen sie verehrt werden. Mit selbst gestalteten Spielfiguren entdeckt die Klasse das indische Spiel «Snakes and Ladders».
Kostenlos, Leitung: Vera Fischer, zur Indien-Sammlung
Vormittag: 09:00 - 11:30 Uhr
Jetzt anmelden
Kostbare Kleider des persischen Schahs
Zur Ausstellung: «Farbe bekennen»
Kindergarten, Hortgruppen, 1.–6. Primarklasse
«Vor langer Zeit kam Urgrossvater mit einem Koffer aus einem fernen Land zurück. Darin befanden sich bunte Männermäntel, samtene Frauenjäckchen, bedruckte Röckchen, reich bestickte Schuhe und vieles Schönes mehr. Alles stammte aus Persien, über das ein mächtiger Schah herrschte…». Die selbsterfundenen Reisegeschichten, Zeichnungen und andere Überraschungen finden Platz in einer Schuhschachtel, die zum Klassenkoffer wird.
Für Kindergarten verkürzter Workshop von 9-11h.
Kostenlos, Leitung: Maya Bührer oder Vera Fischer
Vormittag: 09:00 - 11:30 Uhr
Nachmittag: 13:30 - 16:00 Uhr
Jetzt anmelden
Spiegelnde Parallelwelten
Zur Ausstellung: «Spiegel – Der Mensch im Widerschein»
1.–6. Primarklasse
Selbsterkenntnis, Eitelkeit, Schönheit, Mystik und Magie sowie Schutz und Abwehr vereinen sich in der Weltgeschichte des Spiegels sowie in rund 200 Kunstwerken in der Ausstellung. Die Schülerinnen und Schüler entdecken spannende Parallelwelten durch den Spiegelblick. Mit dem eigenen Spiegelbild werden im Atelier spielerische Gestaltungsideen gefunden.
Kostenlos, Leitung: Christiane Ruzek
Vormittag: 09:00 - 11:30 Uhr
Jetzt anmelden
Auf ins Spiegelland!
Zur Ausstellung: «SPIEGEL – Der Mensch im Widerschein»
Kindergarten, Hort, 1.-3. Primarklasse
Auf einer Entdeckungsreise durch den Rieterpark tauchen die Kinder in spannende Märchenerzählungen ein, die das Spiegelmotiv als zentrales Element thematisieren. Der berühmteste aller Spiegel darf dabei natürlich nicht fehlen. Welcher das sein könnte, erfahren die Kinder durch das eigene theatrale Spiel und erforschen dabei die unterschiedlichen Wesen der Spiegel.
Der Workshop findet bei jeder Witterung im Rieterpark statt.
Kostenlos, Leitung: Janina Offner, Theaterpädagogin
Vormittag: 09:00 - 11:00 Uhr
Nachmittag: 14:00 - 16:00 Uhr
Jetzt anmelden
Buddha Figuren
Zur Ausstellung: «Nächster Halt Nirvana»
4.-6. Primarklasse, 1.-3. Sekundarklasse
Buddha-Figuren lassen sich heute im Alltag entdecken. Welche Unterschiede gibt es zwischen einem religiösen Objekt auf einem Altar, einem Kunstwerk im Museum und einem Accessoire im Gartencenter? Die Schülerinnen und Schüler lernen die Herkunft und Merkmale dieser Figuren kennen und entwerfen eine Pop-Up-Karte.
Kostenlos, Leitung: Caroline Spicker oder Christiane Ruzek, bis 31.3.2019 zur Ausstellung und anschliessend zur China-Sammlung
Vormittag: 9:00 - 11:30 Uhr
Jetzt anmelden
The Nirvana Challenge
Zur Ausstellung: «Nächster Halt Nirvana»
1.–3. Sekundarklasse, Berufsvorbereitungsjahr, Mittel- und Berufs(fach)schule
h Der Buddha hat den Kreislauf der Wiedergeburten überwunden und ist damit ins Nirvana eingegangen. In einer spannenden Challenge befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Achtfachen Pfad, den der Buddha als Weg aus dem Leiden aufzeigt, und spielen sich durch verschiedene Levels gemeinsam zum Ziel.
Kostenlos für städtische Schulklassen. Für kantonale Klassen Anmeldung unter schuleundkultur.zh.ch Kooperation mit Dialogue en Route
Vormittag: 10:15 - 11:45 Uhr
Derzeit keine Termine.
Hinter dem Vorhang
Zur Ausstellung: «Nächster Halt Nirvana»
1.–6. Primarklasse
In den buddhistischen Tempeln und Hausaltären im Himalaya-Gebiet hängt man zu bestimmten Anlässen Rollbilder mit der Darstellung von Gottheiten, Lehrern oder auch erzählenden Szenen auf. Im Workshop werden kleinste Details entdeckt und das Herstellungsverfahren der Bilder erklärt. Angeregt durch diese Eindrücke entstehen im Atelier kleine Bilder.
Kostenlos, Leitung: Vera Fischer
Vormittag: 09:00 - 11:30 Uhr
Derzeit keine Termine.
Chado – Der Weg des Tees
Kindergarten, Hort, 1.-6. Primarklasse, 1.-3. Sekundarklasse
Die Teezubereitung ist eine Schulung der Achtsamkeit. Sie hat sich über Jahrhunderte entwickelt und schliesst alle Sinne mit ein. In der Welt des Tees begegnet man einfachen wie kostbaren Dingen mit der gleichen Sorgfalt und dem gleichen Respekt. Im authentischen Teeraum erleben die Schülerinnen und Schüler eine traditionelle Teezubereitung und lernen historische und kulturelle Hintergründe kennen.
Kosten: CHF 5 pro Person, Teemeisterin: Soyu Mukai
Preis: CHF 5 / Person
Vormittag: 9:00 - 11:30 Uhr
Nachmittag: 13:30 - 16:00 Uhr
Jetzt anmelden
Vishnu – Erhalter der Weltordnung im Hinduismus
«Religion und Kultur»
4.-6. Primarklasse
h Im Hinduismus gibt es viele Geschichten, die erzählen, wie der Gott Vishnu auf die Erde herabsteigt, um das Gute zu beschützen und das Schlechte zu vertreiben. Viele Bilder und Skulpturen in der Museumssammlung berichten davon. Über das eigene Betrachten und Beschreiben der Kunstwerke erfahren die Schülerinnen und Schüler Details über seine zehn Erscheinungsformen auf der Erde und entwerfen daraus ein gemeinsames Memory-Spiel.
Kostenlos, Leitung: Maya Bührer, zur Indien-Sammlung
Vormittag: 9:00 - 11:30 Uhr
Jetzt anmelden
Kostbare Kleider des persischen Schahs
Zur Ausstellung: «Farbe bekennen»
Kindergarten, Hortgruppen, 1.–6. Primarklasse
«Vor langer Zeit kam Urgrossvater mit einem Koffer aus einem fernen Land zurück. Darin befanden sich bunte Männermäntel, samtene Frauenjäckchen, bedruckte Röckchen, reich bestickte Schuhe und vieles Schönes mehr. Alles stammte aus Persien, über das ein mächtiger Schah herrschte…». Die selbsterfundenen Reisegeschichten, Zeichnungen und andere Überraschungen finden Platz in einer Schuhschachtel, die zum Klassenkoffer wird.
Für Kindergarten verkürzter Workshop von 9-11h.
Kostenlos, Leitung: Maya Bührer oder Vera Fischer
Vormittag: 09:00 - 11:30 Uhr
Nachmittag: 13:30 - 16:00 Uhr
Jetzt anmelden
Spiegelnde Parallelwelten
Zur Ausstellung: «Spiegel – Der Mensch im Widerschein»
1.–6. Primarklasse
Selbsterkenntnis, Eitelkeit, Schönheit, Mystik und Magie sowie Schutz und Abwehr vereinen sich in der Weltgeschichte des Spiegels sowie in rund 200 Kunstwerken in der Ausstellung. Die Schülerinnen und Schüler entdecken spannende Parallelwelten durch den Spiegelblick. Mit dem eigenen Spiegelbild werden im Atelier spielerische Gestaltungsideen gefunden.
Kostenlos, Leitung: Christiane Ruzek
Vormittag: 09:00 - 11:30 Uhr
Jetzt anmelden
Buddha Figuren
Zur Ausstellung: «Nächster Halt Nirvana»
4.-6. Primarklasse, 1.-3. Sekundarklasse
Buddha-Figuren lassen sich heute im Alltag entdecken. Welche Unterschiede gibt es zwischen einem religiösen Objekt auf einem Altar, einem Kunstwerk im Museum und einem Accessoire im Gartencenter? Die Schülerinnen und Schüler lernen die Herkunft und Merkmale dieser Figuren kennen und entwerfen eine Pop-Up-Karte.
Kostenlos, Leitung: Caroline Spicker oder Christiane Ruzek, bis 31.3.2019 zur Ausstellung und anschliessend zur China-Sammlung
Vormittag: 9:00 - 11:30 Uhr
Jetzt anmelden
Weisheit und Mitgefühl
Zur Ausstellung: «Nächster Halt Nirvana»
Kurzreise, interaktive Führung für 1.–3. Sekundarklasse, Berufsvorbereitungsjahr, Mittel- und Berufs(fach)schulen
In den Vorstellungen buddhistischer Lehren sind die wichtigsten Gründe für das Leiden des Menschen seine Begierden, sein Egoismus und seine Unwissenheit. Über verschiedene Möglichkeiten werden Wege aufgezeigt, sich aus der Verhaftung mit dem materiellen, leidvollen Leben zu befreien. Weisheit und Mitgefühl sind darin zwei zentrale Themen, welche sich die Schülerinnen und Schüler über verschiedene Zugänge erschliessen.
Kostenlos, Leitung: Maya Bührer, bis 31.3.2019 zur Ausstellung und anschliessend zur China-Sammlung
Vormittag: 10:30 - 11:30 Uhr
Jetzt anmelden
Buddhistische Traditionen Asiens
«Religion und Kultur»
«Kurzreise», interaktive Führung für 1.-3. Sekundarklasse, Berufsvorbereitungsjahr, Mittel- und Berufs(fach)schulen
Theravada? Vajrayana? Zen? Es gibt nicht nur einen Buddhismus! Während Jahrhunderten hat sich die buddhistische Lehre über ganz Asien ausgebreitet. Dabei hat sie sich verändert und neue Formen angenommen. Die Kurzreise führt die Schülerinnen und Schüler durch verschiedene buddhistische Traditionen von den Anfängen in Indien über Tibet bis nach Japan und macht auf die religiöse Vielfalt Asiens aufmerksam.
Kostenlos, Leitung: Anna Hagdorn oder Sarah Smolka, bis 31.3.2019 zur Ausstellung und anschliessend zur Museumssammlung
Vormittag: 10:30 - 11:30 Uhr
Jetzt anmelden
The Nirvana Challenge
Zur Ausstellung: «Nächster Halt Nirvana»
1.–3. Sekundarklasse, Berufsvorbereitungsjahr, Mittel- und Berufs(fach)schule
h Der Buddha hat den Kreislauf der Wiedergeburten überwunden und ist damit ins Nirvana eingegangen. In einer spannenden Challenge befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Achtfachen Pfad, den der Buddha als Weg aus dem Leiden aufzeigt, und spielen sich durch verschiedene Levels gemeinsam zum Ziel.
Kostenlos für städtische Schulklassen. Für kantonale Klassen Anmeldung unter schuleundkultur.zh.ch Kooperation mit Dialogue en Route
Vormittag: 10:15 - 11:45 Uhr
Derzeit keine Termine.
Spieglein an der Wand...
Zur Ausstellung: «SPIEGEL – Der Mensch im Widerschein»
Kurzreise, interaktive Führung für 1.–3. Sekundarklasse, Berufsvorbereitungsjahr, Mittel- und Berufs(fach)schulen
Wie verändern Spiegel unseren Blick auf die Welt und auf uns selbst? Die Ausstellung bietet spannende Beispiele aus unterschiedlichen Kulturkreisen, an denen die Schülerinnen und Schüler auch gegensätzliche Bedeutungen von Spiegeln kennenlernen. Am Ende bestimmen sie selbst, was sie im Spiegelbild sehen.
Kostenlos, Leitung: Sarah Smolka
Vormittag: 10:30 - 11:30 Uhr
Jetzt anmelden
Chado – Der Weg des Tees
Kindergarten, Hort, 1.-6. Primarklasse, 1.-3. Sekundarklasse
Die Teezubereitung ist eine Schulung der Achtsamkeit. Sie hat sich über Jahrhunderte entwickelt und schliesst alle Sinne mit ein. In der Welt des Tees begegnet man einfachen wie kostbaren Dingen mit der gleichen Sorgfalt und dem gleichen Respekt. Im authentischen Teeraum erleben die Schülerinnen und Schüler eine traditionelle Teezubereitung und lernen historische und kulturelle Hintergründe kennen.
Kosten: CHF 5 pro Person, Teemeisterin: Soyu Mukai
Preis: CHF 5 / Person
Vormittag: 9:00 - 11:30 Uhr
Nachmittag: 13:30 - 16:00 Uhr
Jetzt anmelden
Shiva tanzt!
«Religion und Kultur»
1.-3. Sekundarklasse, Berufs-und Gymnasialklassen
Anhand der Figur des tanzenden Shivas lassen sich zentrale Themen und Begriffe des Hinduismus erschliessen. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, welche ikonographischen Details unter anderem auf den Kreislauf der Wiedergeburten verweisen. Sie lernen darüber hinaus, dass eine enge Verwandtschaft zwischen dem Bharata-Natyam-Tanz, indischen Skulpturen und Tempelritualen besteht.
Kostenlos, Leitung, Maya Bührer, zur Indien-Sammlung
Vormittag: 9:00 - 11:30 Uhr
Jetzt anmelden
Eine göttliche Familie
«Religion und Kultur»
«Kurzreise», interaktive Führung für 1.-3. Sekundarklasse, Berufsvorbereitungsjahr, Mittel- und Berufs(fach)schulen
Liebeswerben unter Göttern, Rivalität mit dem göttlichen Bruder: In der hinduistischen Vorstellung sind Gottheiten – wie die Menschen – durch familiäre Beziehungen miteinander verbunden. Interaktiv erfahren die Schülerinnen und Schüler von den Geschichten rund um Shiva und die schöne Parvati, den sechsköpfigen Kriegsgott Murugan und den elefantenköpfigen Ganesha.
Kostenlos, Leitung: Anna Hagdorn oder Sarah Smolka, zur Indien-Sammlung
Vormittag: 10:30 - 11:30 Uhr
Derzeit keine Termine.